
Am 27. September führte unsere Exkursion in den Ziegeleipark Mildenberg bei Zehdenick.
Beim Bau der Bahnstrecke Löwenberg - Templin wurden große Vorkommen an Ton entdeckt und somit begann 1887 die Ziegelproduktion.
Anfang des 20. Jahrhunderts entstand bei Mildenberg dann eines der größten Ziegeleigebietes in Europa, wobei die Nähe der Havel optimal ausgenutzt werden konnte, um das wachsende Berlin zu beliefern.
Im Jahr 1910 wurden dann in 57 Hoffmannschen Ringöfen bis zu 625 Millionen Mauerziegel hergestellt.
Zur Weltwirtschaftskrise 1929 / 30 mussten dann mehrere Ziegeleien ihre Produktion einstellen.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden wieder verstärkt Baumaterialien benötigt, was sich auf die Erhöhung der Produktion auswirkte.
Nachdem sich dann aber der Plattenbau mehr und mehr durchsetzte wurde es dann zum
VEB Ziegeleikombinat Potsdam und wurde 1981 Teil des VEB Kombinat Bau - und Grobkeramik Halle.
Nach Mauerfall wurde der Betrieb dann schließlich eingestellt und es entstand das heutige Industriezentrum, wo man für zehn Euro Eintritt eine ganze Menge geboten bekommt.
Einen Großteil nehmen Feldbahnen in unterschiedlichen Spurbreiten ein. So werden zum Beispiel Ziegelbahnrundfahrten oder auch eine Naturpark - Tour durch die Tonstichlandschaft angeboten.
Des weiteren gibt es Ausstellungen, Abenteuer - und Wasserspielplatz sowie eine Picknickwiese.
Tagungsstätten, Eventflächen und auch Flächen für Feierlichkeiten runden das Angebot ab.
Abschließend kehrten wir noch ins Restaurant ,, Alter Hafen " ein, wo wir sehr gut gegessen haben. Schlussendlich hatten wir einen sehr schönen Tag bei bestem Wetter.
Textfoto: Olaf Ahlberg
Zwei Fotos in der Reihenfolge von Annemarie Wilke, Norbert Kohlhoff, Gaby Winter, Katja Boll, Michael Formell, Renate Lau
Rüdiger Hille, Wolfgang Hahn und Olaf Ahlberg
Text: Olaf Ahlberg
Kommentar schreiben